FICHTELGEBIRGSVEREIN Ortsverein Tröstau GEMEINSCHAFT – HEIMAT – NATUR

Rückblick auf unsere Veranstaltungen

Besuch der Ortgruppe Franken

Eine lange Freundschaft verbindet uns mit der FGV-Ortsgruppe Franken die uns am heutigen Sonntag den 26. November mit 15 Wanderfreunden in unserem Vereinshaus besuchten. Mann kennt sich gut und unterhielt sich bei Kaffee und Kuchen bis in den späten Nachmittag hinein. Gut gestärkt und bei leichtem Schneefall traten sie vor Einbruch der Dunkelheit den Heimweg an.

Ein Blick in den Untergrund

Erloschene Vulkane sind im Fichtelgebirge und in der Oberpfalz eigentlich nichts Besonderes. Manche sind/ waren wichtige Rohstoffquellen, andere touristische Magneten, wie der Parkstein mit seinen Basaltsäulen oder der Rauhe Kulm wo der Wanderweg hoch zum Aussichtsturm gesäumt wird mit Basaltsteinen. Diese Zeitzeugen entstanden vor ca. 14 bis 20 Millionen Jahren. Durch die Explosionen der Vulkane entstehen auch Explosionstrichter die Maare welche sich mit Wasser füllen können z.B. in der Eifel oder Maare die mit Sediment gefüllt sind. Ein Sedimentgefüllter Maar ist im Jahr 2015 bei Bad Neualbenreuth identifiziert worden. Heute gibt es bei uns keine aktiven Vulkane mehr aber wir merken es wenn es wieder „brodelt“ und unser Geschirr wiedermal im Schrank klappert.

Wir bedanken uns bei Christine Roth über diesen eindrucksvollen, fachkundigen und lebendigen Vortrag.

Bezugsnachweis: Ifu-bayern

Schlachtschüssel im Haisl

Samstag den 11. November organisierte unser Hauswart Jürgen Mann eine deftige Hausmanns Schlachtschüssel vom Max aus Ruppertsgrün. Das Haisl war proppevoll und damit bis auf den letzten Platz belegt. Einige Interessenten holten sich ihre Schlachtschüssel nachhause. Ein Dank an unsere Gäste und an Jürgen mit seinem Team.

Hutzaabend im Haisl

Am heutigen Freitag den 3. November begrüßte der FGV zahlreiche Freunde und Gäste, unter denen sich ein Tisch aus vier Karter-Freunden zu einem Schafkopf zusammensetzten. Zum Abendessen gab es Weißwürste mit Bretzel und dem Überraschungsgetränk von unserer Petra „krabbel die Wänd hoch“. Ein Warmgetränk, das eine Sahnekrone mit Zimt und Zucker bekam. Weitere Details zu diesem schmackhaften Getränk sind nur Petra bekannt. Der schöne und stimmungsvolle Abend endete zu später Stunde.

Hüttenabend am Waldsteinhaus

Am Samstag den 21. Oktober führte uns unser diesjähriger Hüttenabend ins FGV-Waldsteinhaus. Bereits um 16:00 Uhr trafen sich eine Wandergruppe mit 4 Wanderern am Haisl um mit einem PKW nach Weißenstadt zu fahren und anschließend hoch zum Waldsteinhaus zu wandern. Ein Großteil der FGVler und Gäste fuhren mit dem Bus. Bei gutem Essen, Getränken und der musikalischen Unterhaltung durch unseren Musikanten Heinz Bauer verging der schöne Abend wie im Flug. Gegen 22:30 Uhr trat die Gruppe die Heimreise an.

Für die gute Bewirtung bedankt sich die Ortsgruppe-Tröstau bei der Familie Mulzer.

Kappl-Wanderung

Am heutigen 15. Oktober unternahem 6 FGVler bei teils Regen, Sonne und Graupelschauer die letzte diesjährige Sonntags-Wanderung. Unsere Wanderung startete vom Wanderparkplatz an der Schützenstraße in Waldsassen entlang des Walderlebnispfads (WASA) über den Fränkischen Gebirgsweg hinauf zur Dreifaltigkeitskirche „Kappl“. Dort angekommen nahmen wir uns die Zeit die Kappl, das bekannteste Werk Georg Dientzenhofers, in aller Stille anzusehen. Der Rückweg führte uns über den Rosenkranz-Stationsweg, mit seinen Motivsäulen, zum Wanderparkplatz. Danach stärkten wir uns im ehemaligen Königlichen Bayerischen Forsthaus mit Blick auf die Stiftsbasilika. Eine tolle Wanderung die es sich lohnt zu wiederholen.

Förster-Herrmann-Weg

Am Samstag den 7. Oktober kamen 5 FGVler zu früher Morgenstunde zusammen um den Tastpfad, der sich in etwa in der Mitte des Förster-Herrmann-Weges befindet, mit neuen und frischen Materialien auszustatten. Der Tastpfad erhielt neue Steine, Baumscheiben und Hackschnitzel und das Feld mit den Sägespänen wurde aufgeraut. Weiterhin ist verschiedenes Gehölz, welches in den Weg gewachsen war ausgeschnitten worden.




Bilderserie >

Weinabend im Haisl

Am Freitag den 6. Oktober 2023 war es soweit der OV Tröstau lud zum alljährigen Weinabend ein. Unseren Gästen servierte die Frauengruppe ausgesuchte Rot- oder Weißweine mit selbstgemachten Flammkuchen, Pizza oder Zwiebelkuchen.   

Sternwanderung nach Wunsiedel

Fünf Wanderer aus Tröstau und vier weitere FGVler aus Bayreuth schlossen sich Christian Kreipe zu einer Wanderung des Projekts „InseGdA“ im Röslatal an. Auf der rd. sieben Kilometer langen Wanderstrecke stellte Christian die Artenvielfalt entlang des Bachlaufes vor. In Wunsiedel beim Eisweiher angekommen waren die Siebensternler erstaunt welche Tier- und Pflanzenarten entlang des Baches heimisch und auch schützenswert sind. Auf dem Katharinenberg angekommen schmeckten Bratwürste und weitere Brotzeiten hervorragend. Im Rahmen des Festaktes zur 130-Jahr-Feier des Fichtelgebirgsvereins stiftete der OV Franken zwei selbstgebaute Ruhebänke. Die erste Ruhebank erhielt der OV Selb-Plößberg mit den meisten angewanderten Siebensternlern. Die zweite Bank wurde unter den anwesenden Ortsvereinen verlost. Zur Freude unserer Tröstauer Wanderer fiel das Losglück auf unseren Ortsverein. Nun ist Wegewart Harry Panzer gefragt für die Bank einen geeigneten Stellplatz zu finden.

Bilderreihe >

Haislabend

Am heutigen Samstag den 16. September lud der FGV-Tröstau zum Haislabend ein. Serviert wurde ein Pfundstopf mit Reis den sich die Gäste schmecken ließen. Nach dem Essen las Gabi Lang einige sehr lustige Geschichten vor. Schön und lustig wars.

Archedorf Kleinwendern

Die FGV-Frauengruppe organisierte am Sonntag den 10. September  2023 den Besuch des Archedorf Kleinwendern. Kleinwendern ist das erste Arche-Dorf Bayerns und trägt zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen bei. Frau Wunderlich vom Archedorf empfing die Gruppe mit 14 Interessierten. Die erste Station begann bei den Rheinischen Schecken weiter ging es zu den Thüringer Wald Ziegen, den roten Höhenvieh vorbei an den Fuchsschafen. Die letzten Stationen führten uns zu den Deutschen Reichshühnern und den Bayerischen Landgänsen. Frau Wunderlich informierte uns über die Herkunft und Verbreitung der einzelnen Nutztierrassen. Nach den ausgiebigen Informationen kehrte die Gruppe zu Kaffee und Kuchen ins FGV-Haisl ein.  

Tages-Wanderung Neuhaus an der Pegnitz

Die Tageswanderung am 03.09.2023 führte die Tröstauer FGV-ler nach Neuhaus an der Pegnitz. Vom Bahnhof in Neuhaus folgte man dem gut ausgeschilderten karstkundlichen Lehrpfad. Diese schöne Wanderung beinhaltet 10 Stationen mit Erklärungstafeln und führt zu Grotten und Höhlen, Opfersteinen und zum größten Tropfstein Deutschlands. Besonders beeindruckt war man von der Maximiliansgrotte, welche im Rahmen einer Führung ausführlich besichtigt wurde. Nach einer Stärkung in der Wirtschaft bei der Grotte gelang man bei herrlichem Wanderwetter durch die eindrucksvolle Karstlandschaft auf einer Wegstrecke von insgesamt 13 Kilometer wieder in Neuhaus an. Bevor man wieder mit dem Auto die Heimreise antrat, ließ es sich die leider nur aus 4 Personen bestehende Wandergruppe nicht nehmen, in der dortigen Kommunbrauerei Benaburger den dann vorhandenen Durst zu löschen.

Radtour nach Ruppertsgrün

Bei bestem Radfahrerwetter unternahm der FGV Tröstau am 19. August eine E-Bike-Tour nach Ruppertsgrün. 12 Personen hatten sich hierzu am Tröstauer FGV-Heim, dem Haisl, eingefunden, um die insgesamt 45 Kilometer in Angriff zu nehmen. Die Fahrt ging erstmals zum Parkplatz am Silberhaus, von dort zur Schmierofenhütte, wo man sich eine kleine Verschnaufpause gönnte. Anschließend fuhr man auf Forst- und Waldwegen über Meierhof und unterhalb des Rudolfstein nach Weißenstadt. Nach ein paar Metern am Weißenstädter See entlang ging es am Kurzentrum vorbei nach Ruppertsgrün. In der Brotzeitstube Max konnte der zwischenzeitlich vorhandene Durst gelöscht werden. Bei guter Unterhaltung und bester Stimmung hatte man sich noch eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen bzw. einer Brotzeit verdient. Danach trat man wieder die Heimreise an. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es eine sehr gelungene Radtour war und es wurde auch angeregt, jährlich mehr als eine Tour in Zukunft zu planen.

Kunst-Kirchweih in Tröstau 6. Aug. 2023

Zur diesjährigen Kirchweih präsentierte sich die FGV-Ortsgruppe Tröstau mit einem eigenen Stand. Trotz schlechten Wetters konnten wir den zahlreichen interessierten Besuchern die vielfachen Tätigkeiten und Aufgaben des  FGV-Fichtelgebirges erläutern, unterstützt mit den verschiedenen Prospekten und Werbeaufstellern. Die Ortsgruppe Tröstau präsentierte sich mit Bildern aus seinen unterschiedlichen Aktivitäten und reichte dazu das legendäre Kirchweih-Kaichla mit Kaffee. Zum Kirchweihausklang am Montag den 7. August lud der FGV-Tröstau ins Haisl zu Kaffee, Kaichl und anschließendem Abendessen ein.

                                  Bilderserie

Sonntagswanderung
Bad Berneck zur Entenmühle
30. Juli 2023

Die Wanderung führte entlang der Ölschnitz auf dem Jean-Paul-Weg durch den Kurpark zur Entenmühle. Auch ein kurzer kräftiger Regenschauer konnte die Wanderer nicht abhalten ihren Weg zur Entenmühle fortzuführen. In der Gaststätte angekommen stärkte sich die Gruppe mit einer deftigen Brotzeit. Auf dem Rückweg schien die Sonne durch die einzelnen Regenwolken hindurch.


  Der Wanderverlauf >>

Spezialitätengrillen am Haisl

Trotz schlechten Wetters haben sich zahlreiche Gäste am Haisl eingefunden. Das Angebot von Pulled Pork Burger über Bifteki bis hin zur Karotte im Speckmantel mit vielen frischen selbst gemachten Salaten fand großen Zuspruch. Ein gutes Wonnesud vom Fass und weitere Getränke wurden dazu gereicht.

Bilder-Galerie, Pfeil rechts >>

Vereinsausflug nach Saalfeld in Thüringen

Bei strahlend blauem Himmel unternahm der FGV-Tröstau seine alljährige Vereinsfahrt. In Saalfeld angekommen besuchten wir die Feengrotte, wo wir vorab mit einem Umhang und einer Zipfelmütze (Anstoßkappe) ausgestattet wurden. Nun konnten wir in die Feengrotte mit einem „Glückauf“  und dem Läuten der Bergmannsglocke einfahren. Unser Bergmann erzählte über die Entstehung der Grotte und deren schwerer Arbeit der Bergmänner den schwarzen Alaunschiefer abzubauen. Als der Abbau eingestellt wurde entstanden die märchenhaften farbenprächtigen Tropfsteine und Grottenseen. Nach dem Besuch der Feengrotte ging es weiter zum Hohenwarte-Stausee wo wir eine Schifffahrt unternahmen. Auf unserem Rückweg kehrten wir in Wölbattendorf zum Abendessen ein.

Sommerfest FGV-Franken

Wanderung zum Sommerfest der Ortsgruppe Franken nach Meierhof. Unsere Wanderroute startete in Vordorf  über den Rudolfsattel, dem Wasserhaisl hinab nach Meierhof. Zur Stärkung stand Kaffee, Kuchen und leckeres vom Grill mit verschiedenen Getränken zur Auswahl. Am späten Nachmittag ging es wieder zurück nach Vordorf.

Haisl-Fest

Endlich war es wieder so weit, der FGV-Tröstau feierte sein traditionelles Haisl-Fest. Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern kamen unserer Einladung zum Fest nach. Es gab ein reichhaltiges Angebot von Speisen vom Grill, Fischbrötchen, Käsestangen und selbstgebackenen Torten zum Festbetrieb. Für die stimmungsvolle Unterhaltung trugen W. Schulz und Peter Rubner bei. Eine Hüpfburg und verschiedene Spiele standen unseren jüngsten Gästen zur Verfügung.

Des wor fei schee

        < Bilder-Galerie >

Himmelfahrts-Wanderung 18. Mai 2023

Bei bestem Wanderwetter startete eine große Wandergruppe vom Haisl in Richtung Luisenburg. Bevor man in den Waldweg einbog hatten wir einen tollen Blick auf unser schönes Tröstau. Entlang des Waldwegs überquerten wir die ein oder anderen kleinen Hindernisse bis zur Luisenburggaststätte, wo wir uns mit einem guten Mittagessen stärkten. Zurück führte uns der Weg nach Fahrenbach, vorbei am Wasserhaisl dem Niedermoor entlang am Golfplatz bis zum FGV-Haisl.

klicke auf den Pfeil

Maifeuer am Haisl

Zahlreiche Gäste kamen der Einladung zum Maifeuer am Haisl nach. Das selbst mitgebrachte Grillgut konnte am Spieß über den Feuerkörben oder auf dem Grill zubereitet werden. Zur Dämmerung rückten die Gäste mit den Sitzbänken um die Feuerschalen herum. Durch die wohlige Wärme saß man bis in die späten Abendstunden zusammen.

Rauher Kulm

Bei sonnigem Wanderwetter starteten wir bei der Kulmterrasse unsere Wanderung mit dem Ziel den Aussichtsturm auf dem Rauhen Kulm zu besteigen. Begleitet durch die Waldwichtel erreichten wir den letzten Rastpunkt bevor wir weiter zum Aussichtsturm gingen. Der Weg zum Turm führte über einen sehr schmalen, steilen und steinigen Pfad nach oben. Dieser anstrengende Aufstieg hielt uns nicht ab die am Turm noch ausstehenden 110 Stufen hochzusteigen. Auf der Plattform angekommen bot sich uns ein einmaliger Rundblick über die Oberpfälzer Landschaft. Nach dem Abstieg führte uns der Weg in die Kulmterrasse zu einer Brotzeit mit Blick auf den kleinen Kulm.

klicke auf den Pfeil um mehr zu sehen

Angrillen am Haisl

Die Grillsaison wurde pünktlich am 15. April am Haisl eröffnet. Wir begrüßten zahlreiche Gäste und verwöhnten Sie mit selbstgemachten Salaten, den dazu passenden vielfälligen Grillspezialitäten und einem guten Zoigl Bier vom Fass. Wetterbedingt mussten wir uns zum Essen in das Haisl zurückziehen.

Osterwerkstatt

Am Mittwoch den 5. April besuchten 17 Kinder das Osterbasteln im FGV-Haisl. Unter der Leitung von Michaela und mit der Ideenvielfalt von Hannah bastelten die Kinder verschiedene Osterüberraschungen. Sie verzierten Windlichter mit Schmelzgranulat, Taschenanhänger, Ostertüten wurden verziert und bemalt in denen danach der Osterhase eine Kleinigkeit versteckt hatte. Auch Perlenarbeiten wie Armbänder, Ketten und Schlüsselanhänger sind hergestellt worden. Zur Pause gab es von Hannah selbst gebackene Mini-Muffin. Ein toller Nachmittag.

klicke auf den Pfeil um mehr zu sehen

Wir waren Wandern!

Trotz nicht gerade gemütlichen Wetter machten wir uns auf die Socken. Wir starteten die Wanderung am Seehausparkplatz bei Regen und umrundeten den Fichtelsee mit anschließender Einkehr. Und am Ende der Wanderung hat es uns allen wieder Spaß gemacht, der Regen hatte sich gelegt!

Bericht über unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Haisl

Am 18. März fand im Haisl unsere Jahreshauptversammlung statt. Der Vorsitzende, Roland Horn, eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Er berichtete über die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins, darunter Abende im Haisl, Wanderungen und einem Ausflug. Leider konnte auch der negative Trend des Mitgliederschwunds im vergangenen Jahr nicht gestoppt werden. Am Tag der Versammlung zählte der Verein 259 Mitglieder.

Kassiererin Doris Panzer informierte die Mitglieder über den Finanzstatus des Vereins und legte den Kassenbericht, der mit einem Minus abschloss, vor.

Im Anschluss folgten die Berichte der Fachwarte von Frauengruppe, Nordic Walking-Gruppe wie auch der des Wegewarts.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch verdiente Mitglieder des Vereins geehrt.  So wurden Gabi Schelter, Leiterin der Frauengruppe, und Barbara Lerch, aktives Beiratsmitglied, mit der silbernen Ehrennadel und Urkunde des Fichtelgebirgsvereins ausgezeichnet. Walter Kurz erhielt ebenfalls die silberne Ehrennadel mit Urkunde für seine langjährige aktive Mitgliedschaft und seine Verdienste um den Verein.

Besondere Ehrungen wurden Roland Horn und Klaus Bauer zuteil, die beide für ihre langjährige Vorstandsarbeit und ihre Verdienste um den Verein mit der Ehrenmitgliedschaft des Ortsvereins Tröstaus ausgezeichnet wurden.

Tröstaus Bürgermeister Rainer Klein bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit des Vereins und versprach jegliche Unterstützung, sofern es die Gemeinde leisten kann.

Der FGV-Hauptvorsitzende, Rainer Schreier, gratulierte den geehrten Mitgliedern für ihre Auszeichnungen, und bat diese weiterhin aktiv am Ball zubleiben.

Zum Abschluss gab der Vorsitzende noch einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2023 und bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Eine Gruppe älterer Vereinsmitglieder wollen wieder die Donnerstagswanderungen aufleben lassen. So sollen im zweiwöchigen Rhythmus leichte Wanderungen mit Einkehr angeboten werden. Die nächste Wanderung findet am Donnerstag, 30. März statt. Interessierte Mitwanderer, auch Nichtmitglieder, sind gerne gesehen. Die Versammlung endete in einer harmonischen Atmosphäre und mit Vorfreude auf die kommenden Aktivitäten des Vereins.

Gabi Schelter (2.v.li.) und Barbara Lerch (2.v.re.) wurden mit der silbernen Ehrennadel des FGV für besondere Verdienste ausgezeichnet. Bürgermeister Rainer Klein (li.) und der Hauptvorsitzende des FGV, Rainer Schreier, gehörten zu den ersten Gratulanten.

Roland Horn (re.) und Klaus Bauer (2.v.re.) wurden bei der Jahreshauptversammlung des FGV Tröstau zu Ehrenmitgliedern ernannt. Mit ihnen freuten sich Bgm. Rainer Klein und der Hauptvorsitzende des FGV, Rainer Schreier. (v.li.).

Kulinarischer Abend, ein voller Erfolg

„Bayrisch trifft Ungarisch“, der Appetit auf ein bayrisches Knödel und einem ungarischen Gulasch war so groß, dass die FGV’ler und ihre Gäste vom schmackhaften Essen nichts mehr übrig ließen.

Einmal um den Weißenstädter See,

dies unternahm am Sonntag den 26. Februar eine Gruppe Wanderer des FGV-Tröstau. Abfahrt war am Haisl wo Fahrgemeinschaften gebildet wurden. Nach gut einer Stunde war der See bei kalten und böigen Schneetreiben umrundet. Zum Aufwärmen ging es in das Stadtbadrestaurant wo man sich einen beschwipsten Windbeutel mit einer heißen Tasse Kaffee schmecken ließ.

Unser Wanderfreund Michael Schelter hat von der Wanderung wieder einen kleinen Film erstellt.  Link anklicken und dann Film ab!

Helau und Alaaf,

so hallte es am Faschingsdienstag den 21. Februar im dekorierten FGV-Haisl. Die Lachmuskeln sind durch die verschiedenen Sketsche von Gabi und Petra stark in Anspruch genommen worden. Unser Jürgen legte als „DJ“ die passende Musik auf. Die FGV-Frauen servierten Sauerkraut mit Leberkäse.
Zur späten Stunde fand der Kehraus statt.

Bilderbogen von unseren Veranstaltungen im Januar und Februar

Zum Stärketrinken nach Vordorfermühle

Impressionen vom Haislabend

Die Tafel ist gedeckt für das Seniorencafé

Weihnachtsfeier mit Ehrung langjähriger Mitglieder

In der Gaststätte „Altes Wirtshaus“ begingen wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier. Die musikalische Umrahmung des Abends übernahmen Ute Jahreiß und Schülerinnen der Tröstauer Musikschule Laura Brunner und Lucia Schicker mit ihrer Lehrerin Barbara Brödler. OV-Vorsitzender Roland Horn lockerte den vorweihnachtlichen Abend mit Geschichten der Jahreszeit entsprechend auf. Traditionell wurden wieder langjährige Mitglieder unseres Vereins mit Ehrenurkunden und -nadeln, sowie einem Präsent geehrt. Hanne Titzmann hält unserem Verein seit 25 Jahren die Treue. Gerda und Klaus Bauer wurden für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Glühwein und Weihnachtsstollen rundeten den gemütlichen Abend ab.                                                                                                                                                      Klaus Bauer

Heimatkundlicher Vortrag beim Haislabend

Geoparkrangerin Christine Roth begeisterte beim Haislabend im November die Siebensternler mit einem interessanten Bildervortrag „Auf dem Höhenweg durch das Fichtelgebirge“. Ausgehend von Wunsiedel zeigte Christine den Zuschauern Bekanntes und Unbekanntes entlang des Weges. Nach gut eineinhalb Stunden war die „Wandergruppe“ dann in Schwarzenbach am Ende des Höhenwegs angekommen. Stellv. OV-Vorsitzender Peter Lang bedankte sich bei Christine Roth mit einem kleinen Geschenk für den kurzweiligen Abend.                    Klaus Bauer

Wanderung bei strahlendem Herbstwetter

Unsere Herbstwanderung startete am Samstag den 29. Oktober am Haisl um Fahrgemeinschaften zu bilden. An der Höhenklink in Bischofsgrün begann unsere Wanderung. Die Route führte uns zum Ehrenfriedhof zur Hohen Haide über den Wetzstein, wo wir einen fantastischen Blick zum Ochsenkopf hatten, nach Birnstengel ins Cafè Ruckdeschel. Dort angekommen stärkten wir uns mit einem guten Stück Kuchen und einem Kaffee. Danach wanderten wir zurück zur Höhenklink.

Hüttenabend in der Siebensternhütte in Meierhof

Am Samstag, den 15. Oktober hielt der FGV Tröstau seinen alljährlichen Hüttenabend in der Siebensternhütte in Meierhof der FGV-Ortsgruppe Franken. Uns wurde eine deftige und reichhaltige Brotzeit von den Siebensternhütten-Frauen serviert.
Die musikalische Unterhaltung übernahm unsere Ute Jahreiß am Akkordeon und der Franken-Vorstand Klaus Mann mit seiner Gitarre. Mit stimmungsvoll vorgetragenen Witzen und guter Unterhaltung bis in den späten Abend verging die Zeit wie im Flug.                            Gabi Schelter

Weinabend im Haisl

Am Freitag, den 7. Oktober luden wir zu einem Weinabend ins Haisl ein. Viele Köstlichkeiten, darunter Pizza, Flammkuchen, Zwiebelkuchen und vieles mehr wurde von unseren FGV-Frauen angeboten. Der passende Wein ist dazu gereicht worden.                                                                                     Gabi Schelter

Gwaaf und Ratsch beim Vereinsabend

 

Trotz Schmuddelwetter trafen sich die FGV’ler zum Vereinsabend im Haisl. Mit einer deftigen Brotzeit, die unsere Frauen liebevoll herrichteten und servierten, begann der Abend. Mit a weng Gwaff und Ratsch unterhielten sich die Mitglieder bis in den späten Abend.                                                                   Gabi Schelter

Morgenwanderung: Der Sonne entgegen

Um 5 Uhr starteten wir ab dem Silberhausparkplatz zur Platte um den Sonnenaufgang mitzuerleben. Am Gipfel erwarteten uns weitere naturbegeisterte Fotografen, die dem Schauspiel beiwohnen wollten. Nach über einer Stunde warten kroch die Sonne aus dem Wolken-Nebel-Teppich und wir konnten dann doch einige Fotos schießen. Nach dem Naturereignis führte die Wanderung zum Seehaus, wo wir uns am reichhaltigen Frühstücksbüffet stärken konnten. Danke den Wirtsleuten Moni und Bertl, die dieses Frühstück mit ermöglicht haben. Die Wanderung führte schließlich weiter zum Fichtelsee und dann zurück zum Silberhausparkplatz. Insgesamt erlebten wir eine interessante und schöne Wanderung am frühen Sonntagmorgen

Bilderauslese von unserer Ferienaktion im August 2022

Michael Schelter hat zur diesjährigen Ferienaktion im Haisl einen kleinen Film über den Bastelnachmittag gedreht.

Hier kannst du dir den Film ansehen.

Gemütliche Wanderung im Höllental

„Wir fahren zur Hölle“ hieß es am Sonntag, 10. Juli, als unsere Wanderer um 12.00 Uhr am Haisl zu einer Wanderung im Höllental/Frankenwald aufbrachen. Eine Stunde später führte die Wanderung ab dem Ort Hölle über den Felsensteig hinunter nach Blechschmidtenhammer. Bei einer Einkehr im Gasthaus „Friedrich Wilhelm Stollen“ konnten sich alle stärken. Nach der Rast besichtigten die Siebensternler noch das Infozentrum des Naturparks in Blechschmidtenhammer, bevor die Wanderung entlang der Selbitz zum Ausgangspunkt zurückführte.

Sicherheit für Alt und Jung …

…. war das Thema eines Vortrags von Kriminalhauptkommissarin Anja Füßmann im Tröstauer Siebensternsaal. Eingeladen zu diesem Abend haben der FGV-Ortsverein und der VdK-Ortsverband Tröstau. Frau Füßmann wies Gefahren für junge und ältere Mitbürger in punkto Sicherheit auf. Nicht nur ältere Menschen sind von Betrugsmaschen bedroht, auch jüngere werden zunehmend Opfer von Diebstählen. Sei es der Diebstahl von Geldbeuteln bis hin zu Haustürgeschäften, wo einem schnell mal ein längerfristiger Vertrag untergeschoben wird. Bei Anrufen von Polizeibeamten sei ein Rückruf bei der hiesigen Polizeistation ratsam, um sich zu vergewissern ob es sich tatsächlich um einen echten Anruf handelte. Ebenso Vorsicht ist geboten, bei Schockanrufen bei der die Angerufenen permanent unter psychischen Druck gesetzt werden, damit ein klares, logisches Denken des Angerufenen unterbunden wird. Frau Füßmann erwähnte dabei, dass die Dunkelziffer bei den Anrufen sehr hoch ist, da ein Großteil der Geschädigten sich scheut die Polizei zu verständigen. Nach dem inhaltsreichen und interessanten Ausführungen bedankten sich die Vorsitzenden der beiden Vereine mit einem kleinen Präsent bei der Referentin Anja Füßmann.

Mitfahrer waren begeistert von Vereinsfahrt

Unsere diesjährige Vereinsfahrt führte unsere Mitglieder und Gäste nach Perschen/Nabburg weiter nach Schwandorf über Steinberg am See zurück nach Tröstau. Am Haisl wurde pünktlich um 8.30 Uhr die Reise mit dem Busunternehmen Gründel zu unserem ersten Ziel das Freilandmuseum Oberpfalz gegen 10.00 Uhr erreicht. Wir erhielten durch eine fachkundige Führung einen Einblick in das soziale und wirtschaftliche Leben der bäuerlichen Bevölkerung im 18. und 19. Jahrhundert. Wir bekamen Informationen zu halben Höfen, “Inwohner” und Wanderarbeiter dargestellt und wiedergegeben durch die verschiedenen Höfe, Handwerkshäuser und Unterkünften.

Nach der fachkundigen Führung traten wir die Weiterfahrt nach Schwandorf zu den Schwandorfer Felsenkeller-Labyrinth an, wo wir eine weitere Führung um 13.00 Uhr erhielten.
Bayerns größtes Felsenkeller-Labyrinth das weit über 130 bis zu 500 Jahre alt ist wird heute mit einem sanierten, unterirdisch zusammenhängenden Bereich von mehr als 60 Räumen durch Führungen gezeigt. Ursprünglich diente der Felsenkeller im Schwandorfer Holz- und Weinberg als Gär- und Lagerkeller für Bier.

In den Jahren 1931/32 wurden die Keller als Kühlschränke für verschiedene Lebensmittel verwendet. Nun schlichen sich Kellerdiebe die das eigentliche Labyrinth, das Verbinden der einzelnen Keller durch das Einbringen von Löchern und Durchgängen in den Zwischenwänden zu den Kellern, schufen ein. Im zweiten Weltkrieg sind die Keller als Bunker verwendet worden. Ende der 1990er Jahre begann die Stadt das Felsenkeller-Labyrinth für den Tourismus zu öffnen.

Gegen 15.00 Uhr erreichten wir die letzte Station, die Holzkugel am Steinberger See mit seinen 40 Metern Höhe, 50 Metern Durchmesser verbunden mit vielen Freizeitattraktionen. Durch einen ca. 1000 Meter langen helikalen Außenweg an der Holzkugel erreichte man die Panoramaplattform mit einem fantastischen Rundumblick über das Gelände und den Steinberger See.

Zum Ausklang der Tagesfahrt nahmen wir gemeinsam im Gasthof „Zum Waldnaabtal“ in Neuhaus ein Abendessen ein. Gegen 20.30 Uhr sind wir wohlbehalten in Tröstau am Haisl angekommen.

Unsere Bilder zeigen nur einen kleinen Querschnitt eines gelungenen Tages.                               Gabi und Harald Schelter

Spezialitäten vom Grill

unter diesem Motto stand der Grillabend am 23. Juli am Haisl. Viele Grillspezialitäten wie Spareribs, Cevapcici, Hawai-Rollen um nur eine kleine Auswahl zu nennen wurden mit den verschiedenen, von unseren FGV-Frauen, angerichteten Salaten angeboten.
Die zahlreichen Gäste erfreuten sich an der großen Auswahl der Speisen und Getränke.