Wanderung auf dem Bankerlweg um Lorenzreuth
10 FGV’ler machten sich am Sonntag den 18. Mai bei vereinzelten fadenförmigen Regen auf, den Bankerlweg um Lorenzreuth zu umwandern. Wir folgten den Holztäfelchen mit dem roten Punkt und der Aufschrift „Bankerlweg“. Der Weg ging vorbei am Biotop weiter über Feld und Flur, wo wir die einzelnen Bänke in Augenschein nahmen bis hin zur Herzerl-Bank. Wir verweilten kurz, wetterbedingt, um den schönen Blick ins Röslautal zu genießen. Weiter ging es zum Aussichtspunkt „Roglerbühl“ und kurz darauf war man schon am Ortsrand von Lorenzreuth angekommen.
Ungarischer Abend im Haisl
Unser FGV-Mitglieder Heinz Martini und Roland Horn bereiteten zum „Ungarischen Abend im Haisl“ ein ungarisches Gulasch „Pörkelt“ vor. Roland und seine Frau Brigitte servierten im voll besetzten Haisl am 17. Mai ab 19:00 Uhr die vorbereiteten Speisen. Es begann mit einem Gruß aus der Küche. Das Hauptgericht, dass Gulasch ist mit Nudeln und einem Krautsalat serviert worden. Ein großes Lob an die Köche und deren fleißigen Helfern. Was für ein toller Abend.
Danke „ Közönöm“
Besuch der Felsenkeller in Wunsiedel, Tag des Wanderns
Zum „Tag des Wanderns“ haben sich 18 Teilnehmer in der Kellergasse in Wunsiedel eingefunden. Unter sachkundiger Führung durch Geoparkrangerin Christine Roth wurde eine ganze Reihe der insgesamt 51 historischen Felsenkeller am Katharinenberg erkundet. Diese Felsenkeller, eine der größten in Bayern, wurde bereits ab dem Jahr 1834 angelegt, als untergärige Biere wie das Pils an Popularität gewannen und eine kühle Lagerung erforderlich machten. Jeder Keller war einem bestimmten Haus in der Stadt zugeordnet. Im Jahr 1876 verlor diese Form der Bierlagerung an Bedeutung, es war die Kältemaschine erfunden. Im Zweiten Weltkrieg dienten einige dieser bis zu 50 Meter tiefen Stollen als Schutzbunker. Die sachkundige Führung von Christine Roth zeigte den Teilnehmern die Geschichte und Bedeutung der Felsenkeller auf. Sie bot eine faszinierende Reise in die Vergangenheit und verdeutlichte die Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Kombination aus historischem Wissen, architektonischer Besonderheit und aktueller Denkmalpflege machte die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Keller dienen auch als Rückzugs- bzw. Überwinterungsort für Fledermäuse. Speziell zu diesem Thema bieten die Tröstauer FGV`ler am 30.7. um 20:30 Uhr eine weitere Führung an.
Maifeuer, 30 April 2025
Auch das kalte Wetter konnte uns nicht davon abhalten mit unseren Gästen in den ersten Mai zu feiern.
Frühlingsabenteuer im Grünen
Bei strahlendem Sonnenschein fand kurz nach Ostern unser Frühlingsabenteuer statt. Schon beim Ankommen der Kinder herrschte lebhaftes Treiben. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite. Das sorgte für gute Laune und Motivation sich auf das Abenteuer zu begeben. Die Kinder erwartete ein buntes Programm aus Wett- und Stationenspiele, sowie auch Quizfragen zu unserer Heimat und zur Natur. Voller Spaß liefen die Kinder in kleinen Gruppen von Station zu Station rund um den Förster-Herrmann-Natur-Erlebnispfad. Sie sammelten Punkte und gaben bei jedem Spiel ihr Bestes. Auch die Kreativität kam nicht zu kurz.
Aus Butterbrottüten entstanden viele Kunstwerke in Form von Gänseblümchen. Die gebastelten Blumen wurden als Erinnerung mit nach Hause genommen. Nach der Brotzeit mit Pizzaschnecken, Gemüse und Muffins folgte die Preisverleihung. Jedes Kind durfte ein kleines Geschenk entgegennehmen. Ein rundum gelungener Nachmittag mit viel Spaß, Aktion und Lachen ging damit zu Ende.
Angrillen am Haisl, 5. April 2025
Der FGV Tröstau lud zum ersten Angrillen am Haisl ein. Zu den verschiedenen Speisen vom Grill und leckeren selbst gemachten Salate ist ein Bockbier vom Fass gereicht worden. Die zahlreichen Gäste blieben bis in den späten Abend.
Jahreshauptversammlung 2025
Roland Horn 1. Vorsitzender eröffnete am 7. März die Jahreshauptversammlung im Haisl. Er begrüßte, trotz einer Terminüberschneidung, den für kurze Zeit anwesenden Tröstauer Bürgermeister Rainer Klein sowie die anwesenden FGV-Mitglieder.
Im Rückblick auf das Jahr 2024 standen im Vordergrund die beiden Beschlüsse zur Änderung der Ortsverein-Satzung und die ab 2025 geltenden neuen Mitgliedsbeiträge. Bezugnehmend auf unser abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm stellte er, um nur einige zu nennen, verschiedene Ereignisse heraus. Unser Haislfest, das Spezialitätengrillen, die Tagesfahrt nach Kelheim weiter zum Kirchweihstand und der Weihnachtsfahrt nach Zwickau. Weitere Aktivitäten der Frauengruppe, das Nachmittagscafé, die Donnerstagswanderungen und die Nordic Walker sprach Roland Horn an. Einen besonderen Dank richtete er an Hannah und Michaela Lang, die im vergangenen Jahr 3 erfolgreiche Aktionen für Kinder durchführten.
Nun schlossen die Berichte der Kassiererin, der Kassenprüfer und der Fachwarte an. Gabi Schelter begann mit dem Bericht zu den Nordic Walker. Die Gruppe lief abwechselnd vom Haisl, der Alten Silberhausstraße und dem Golfhotel Fahrenbach ihre Runden. Es sind an den 23 Lauftreffen stattliche 412,5 km mit einem Durchschnitt von 8 Läufer-innen zurückgelegt worden. Die Frauengruppe hatte im vergangenen Jahr 2024 10 Veranstaltungen. Die vielfältigen Aktivitäten umfasste Spielabende, Spaziergänge und Wanderungen. Es sind einheimische Firmen besucht worden. Im Kräuterdorf Nagel erfuhr man mehr über die Wirkungsweise der einheimischen Kräuter. Osterbrunnen sind in Augenschein genommen worden. Auch kürzere Fahrten wurden z.B. nach Schwarzenbach ins Museum Erika-Fuchs-Haus „Dagobert Duck“ durchgeführt. Der Förster-Herrmann-Weg wurde von der Patenführenden Frauengruppe zu Ostern vom Winterschmutz befreit. Die 4te Klasse der Kösseine-Schule Tröstau-Nagel kam traditionell im Juli zur Auffrischung. Mit viel Freude erneuerten fleißige Hände das Astsofa und den Fußtastpfad. Die Klasse erhielt eine Urkunde vom FGV-Ortsverein Tröstau.
Harry Panzer, Wege und Markierungswart, berichtete von seiner Arbeitsgruppe die für stattliche 75 km Wanderwege zuständig sind. Die Arbeitsgruppe repariert Bänke, setzt Pfosten und brachte Wegweiser neu an. Um alle notwendigen Arbeiten zu leisten waren ca. 216 Stunden und 400 Kilometer mit dem PKW nötig gewesen.
Zu unserem 100-jährigem Jubiläum sind im Juni 3 Festtage, von Freitag bis Sonntag 13. bis 15. Juni geplant. Abschließend bedanke sich Roland für eine großartige Mannschaft, die den „FGV-Dampfer“ auf Kurs hält. Der Mitgliederstand beträgt 259 Mitglieder.
Haislfasching
Pünktlich zum Faschingsdienstag lud der FGV-Tröstau ins faschingsgeschmückte Haisl für die 5te Jahreszeit ein. Die zahlreich verkleideten Gäste feierten mit einem guten Essen und den dazugehörigen, passenden bunten Getränken. Ein Höhepunkt war der vorgetragene Sketch von unserer Petra und der Gabi. Es handelte sich um eine KI gestützte vollelektronische Toilette die zum Schluss, wegen einer vollen Speicherkarte, nicht mehr funktionsfähig war. Das skurrile daran ist, dass es bereits solche, mit elektronischen Raffinessen ausgestatte Toiletten gibt. Die tolle Faschingsstimmung unterstützte unser DJ Jürgen mit der passenden Musik.
Bayrischer Haislabend
Mit einem frischen Zoigl vom Fass, der bayerischen Weißwurst und einem Fleischkäse feierten wir den ersten Haislabend auf „Bayrisch“.
Guad und Schee war’s.
Stärketrinken, 6. Januar 2025
Die erste Wanderung führte uns nach Vordorfermühle zum Stärketrinken in die Gaststätte „Zur Mühle“. Wir starteten am Haisl gingen entlang am Fahrradweg nach Leupoldsdorf, vorbei am Schloss und weiter durch das verschneite Waffenhammertal. In der Mühle angekommen stärkten wir uns und verbrachten einen gemütlichen und lustigen Nachmittag.
Jahresabschlusswanderung
Die Jahresabschlusswanderung führte uns vom Haisl, Dräisda, nach Schönbrunn weiter Richtung Hildenbach und zurück. Am Haisl angekommen schürte Jürgen den Grill an und legte Bratwürste und Steaks auf. Für die Jugend gab es zwischendurch gegrillte Marshmallow. Der gelungene Tag endete mit den besten Wünschen für das Neue Jahr 2025.
Weihnachtsfeier 2024
Zur heutigen Weihnachtsfeier am 2. Advents-Sonntag, 8. Dezember, begrüßte 1. Vorsitzender Roland Horn die zahlreichen Mitglieder und Gäste. Ein Dank sprach er an unsere Frauen für das Weihnachts-Präsent und die Tischdekoration im Tröstauer Poststüberl aus.
Für die musikalische Untermalung trug das Duo „Musi & Gsang“, Erwin Hornauer und Gerald Heinrich, der Weihnachtsfeier bei. Tatkräftig sangen die Gäste von „Leise rieselt der Schnee“ über „Alle Jahre wieder“ bis hin zum Klassiker „O Tannenbaum“ mit.
Zwischen den Weihnachtsliedern sind G‘schichtla zum Schmunzeln und Nachdenken von Jutta Greim, Petra Krause und der Familie Peter Lang mit Frau Gabi und Enkel Jonas vorgetragen worden.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit ehrte und bedankte sich Roland Horn bei:
Christl Cyris, Anna-Lisa Lang, Maria Maya Lang, Irmgard Martini und Julia Martini für 25 Jahre FGV- Ortsverein Tröstau.
Petra Kape, Annette Peter, Reinhard Pausch und Heinz Saalfrank für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Weihnachtsfeier spielten beide Musiker das Musikstück „Brandsteig Boarischer“.
Roland Horn schloss den offiziellen Teil mit Dank an alle Beteiligten, den Mitgliedern, Gästen und den Musikern. Er wünschte einen guten Appetit, einen schönen Abend, schöne Adventszeit, besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.
25 Jahre FGV-Tröstau
v.l. 1. Vorstand Roland Horn, Irmgard Martini, Julia Martini, 2. Vorstand Peter Lang
25 Jahre FGV-Tröstau
v.l. 2. Vorstand Peter Lang, Anna-Lisa Lang, Maria Maya Lang, 1. Vorstand Roland Horn
Weihnachtsmarkt Zwickau
Am ersten Adventssonntag, den 1. Dezember, besuchte der FGV-Tröstau den Weihnachtsmarkt in Zwickau, der viertgrößten Stadt in Sachsen. Der Duft von Glühwein und Mandeln erfüllte die Straßen und Gassen mit festlich hell geschmückten Buden. Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich über weite Teile der Altstadt und der Familienweihnacht um das Schloss Osterstein. Erzgebirgische Volkskunst mit Schwibbögen, Pyramiden und Rachermannln sowie verschiedene regional spezifische Gaumenfreuden luden zum Verweilen und Schlemmen ein. Auch Schauhandwerker belebten mit ihren Erzeugerprodukten und Ausstellungen die urige Weihnachtslandschaft.
Nachmittagscafé
Die Frauengruppe begrüßte heute am 27. November ihre treuen, zahlreichen Nachmittagscafé Gäste. Mit selbstgebackenen Kuchen, Torten und einem gebastelten weihnachtlichen Gruß verging ein unterhaltsamer Nachmittag. Mit den besten Wünschen zum Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2025 verabschiedeten sie sich in die Winterpause.
Weihnachtswerkstatt
Am 23. November öffnete die FGV-Jugend die Weihnachtswerkstatt. Wir trafen uns mit fast 30 Kindern ab 5 Jahren in unserem Haisl und bastelten mit einer Vormittags.- und Nachmittagsgruppe an verschiedenen Stationen. Die Kinder haben weihnachtliche Deko gebastelt, die Sie auch als Geschenke verwenden können. Es wurden Strohhalmsterne, Schneemann-Windlichter und Weihnachtskarten gebastelt. Besonders gut kamen die Kakao-Rentiere an. Es war ein wunderschöner vorweihnachtlicher Basteltag. Michaela Lang
Auf dem Fränkischen Gebirgsweg
Am Samstag, den 16. November 2024, fand im Vereinshaus ein Haislabend statt, der von einigen Wanderfreunden und Naturbegeisterten besucht wurde. Wanderführerin Christine Roth präsentierte einen beeindruckenden Bildervortrag über den Fränkischen Gebirgsweg.
Der Fränkische Gebirgsweg, ein beliebter Fernwanderweg im Abschnitt Fichtelgebirge, wurde von Christine Roth mit einer Vielzahl von stimmungsvollen und detaillierten Fotos lebendig gemacht. Sie führte die Anwesenden virtuell entlang des rund 200 Kilometer langen Wegabschnitts, der nicht nur durch atemberaubende Landschaften, sondern auch durch malerische Dörfer verläuft.
Besonders spannend waren die Ausführungen zu den geografischen Besonderheiten entlang des Wanderwegs, wie markante Felsen, den Weitblicken und den urwüchsigen Wäldern, die den Fränkischen Gebirgsweg zu einem beliebten Ziel für Wanderer machen.
Im Anschluss an den Vortrag gab es Gelegenheit, bei einem gemütlichen Beisammensein das Erlebte zu besprechen und sich über zukünftige Wanderungen und Aktivitäten auszutauschen. Klaus Bauer
Hutzaabend im Haisl
Gerade recht zur kalten Jahreszeit kam unser Hutzaabend mit einem wärmenden Getränk Namens „Krabbel die Wänd nauf“. Eine warm-süßlich schmeckende Getränke-Komposition, nach Wunsch mit oder ohne Sahnehaube serviert, die begeisterte. Dazu reichte unser Haislwart Jürgen unterstützt durch die anwesenden Frauen einen frisch ausgebackenen Leberkäse mit Kartoffelsalat.
Hüttenabend im Marktredwitzer Haus
Am 19. Oktober fand im Marktredwitzer Haus ein gemütlicher Hüttenabend des FGV Tröstau statt, der zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins anlockte. Die Veranstaltung bot eine wunderbare Gelegenheit einige Stunden bei guter Laune und bestem Essen zu verbringen.
Bereits beim Eintreffen des Busses begrüßte uns der Wirt des Hauses auf das herzlichste.
Die musikalische Untermalung durch Heinz Bauer sorgte für beste Stimmung und lud zum Mitsingen und Schunkeln ein.
Der Hüttenabend im Marktredwitzer Haus war ein voller Erfolg und bot eine willkommene Abwechslung im Vereinsleben. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Hüttenabend und hoffen, dass noch viele weitere Mitglieder und Freunde teilnehmen werden. Klaus Bauer
Entenhausen
Familienausflug nach Entenhausen, „Erika-Fuchs-Haus“ ein Museum für Comic und Sprachkunst, in Schwarzenbach an der Saale. Erika Fuchs übersetzte Micky Maus-Magazine von 1951 bis 1988. Sie übersetzte in die heutige Form der Alltagssprache und Geräusche, grübel, studier, Peng, Krawumm, und bezog das Fichtelgebirge in diese Geschichten mit ein. Die Mäuse kamen allmählich in den Hintergrund und sie konzentrierte sich auf die Enten, „Entenhausen“. Im Museum gibt es für Kinder, ob groß oder klein, viel zu erkunden, zu probieren. Es ist möglich Sprache in Wort und Schrift aufzuzeichnen, Entenköpfe zusammenzustellen oder sich einmal in den Dagobert Duck Geldspeicher zusetzen.
Weinabend im Haisl
Des wor fei schee!
Fleißige Handwerker beim FGV Tröstau
Am Freitag dem 23. August luden wir zur Ferienaktion in unserem Verein ein. Unter dem Motto „Fleißige Handwerker“ haben wir ein Futterhaus für Eichhörnchen gebaut. An diesem kurzweiligen Nachmittag hatten wir alle Hände voll zu tun, um den Ferienkindern bei den Arbeiten behilflich zu sein. Nach getaner „Arbeit“ ließen sich alle Kuchen und Pizzaschnecken schmecken. Hannah Lang
Radwanderung
Bilderzusammenstellung zu unserer Radwanderung am 17. Aug. geführt von Jürgen Mann. Die ca. 50 km Tour führte uns vom Vereins-Haisl zum Fichtelsee nach Bischofsgrün über Weißenstadt nach Grub mit Einkehr. Über Franken-Meierhof radelten wir zurück nach Tröstau.
Kirchweihstand
Der FGV-Ortsverein war auch dieses Jahr wieder an der Tröstauer Kirchweih präsent. Zahlreichen Interessenten konnten wir unterstützt mit verschiedenen Prospekten, unserem Jahresprogramm und weiteren Flyern die Aufgabe eines Ortsvereins unter dem Schirm des Hauptvereins Wunsiedel erklären und näherbringen. Zu den Gesprächen ist gerne ein Kaichl und ein Kaffee genossen worden.
Wanderung, Karches-Nußhardt-Seehaus-Karches
Nach ein paar Schritten vom Karches mit 745 ü. NHN, dem Startpunkt unserer Wanderung trafen wir auf einem sonnigen Wegabschnitt eine Blindschleiche auf dem Weg hinauf zum Nußhardt an. Wir umgingen im großen Bogen die Blindschleiche, oder auch Anguis fragilis die weder blind noch giftig ist und zu den Echsenarten zählt. Am Nußhardt, 972 ü. NHN angekommen stiegen wir die letzten Stufen über die Besteigungsanlage hoch zum Gipfel. Der Nußhardtgipfel gilt als der schönste Aussichtspunkt im Fichtelgebirge. Harry Panzer unser Wege- und Markierungswart inspizierte kurz die Nußhardtstube bevor wir weiter zum Seehaus wanderten. Dort angekommen rasteten wir bei einem Erfrischungsgetränk. Der Rückweg führte uns hinab Richtung Seehausparkplatz rechts abgezweigt zum Paschenweiher und weiter zum Karches, zum verdienten Abendessen.
Vereinsfahrt nach Kelheim
Unsere diesjährige Vereinsfahrt führte uns nach Kelheim wo wir nach der Busfahrt direkt ins Schiff wechselten und auf der Donau, Europas mächtiger Strom, zum Kloster Weltenburg übersetzten. Die 5 km lange ca. 50-minütige Fahrt schlängelte sich durch den Donaudurchbruch, die engste und tiefste Stelle der bayerischen Donau. Die Fahrt ging vorbei an bis zu 70 Meter aufragenden Kalkfelswänden und weiter zum Kloster Weltenburg der ältesten klösterlichen Niederlassung Bayerns. In der Klosterschenke kehrten wir zum Mittagessen ein und tranken dazu ein Klosterweltenburger Bier der ältesten Klosterbrauerei der Welt. Gegen 14 Uhr fuhren wir zur Befreiungshalle nach Kelheim zurück. Die Außenfassade wird von 18 Kolossalstatuen bekrönt, die aus Donau-Kalkstein gehauen sind. Im Erdgeschoß zieren kreisförmig 34 Siegesgöttinnen die große Halle. Auf der Außen-Ballustrade, nach 165 Stufen, sind wir mit einem herrlichen Rundumblick über Kelheim und den Donaudurchbruch belohnt worden. Auf dem Heimweg gab es einen Zwischenhalt in Großbüchlberg in der Gaststätte Petersklause. Ein herrlicher sonniger Ausflugstag ging zu Ende.
Teilnahme am Festzug, 50 Jahre Burschenverein Leupoldsdorf
Wir nahmen am Umzug des Burschenvereins Leupoldsdorf zum 50-jährigen Bestehen teil.
Besuch des FFW-Sommerfestes Tröstau
Eine kleine überschaubare FGV-Gruppe besuchte bei schönem, heißem Wetter das Sommerfest der Tröstauer Freiwilligen Feuerwehr.
Sommerfest FGV-Franken
Unsere Wanderung zum Sommerfest des FGV-Franken startete in Vordorf. Die Wanderroute führte zunächst auf einem befestigten Weg mit herrlichem Panoramablick in den Wald Richtung Meierhof. Der Waldweg unterhalb des Rudolfsattel endete direkt oberhalb der Siebensternhütte unserem Ziel. Gut gestärkt gingen wir am späten Nachmittag zurück nach Vordorf.
Haislfest
Unser Haislfest, 8. Juni, lockte zahlreiche Freunde und Mitglieder zu einem Besuch an. Bei bestem sonnigem Wetter begann am Samstagabend das Fest mit einem reichhaltigen Angebot an guten Speisen und Getränken. Wir begannen um 18 Uhr und bereits gegen 20 Uhr war kein Sitzplatz mehr zu haben. Das abendliche Highlight war unsere Cocktail-Bar die sehr gut angenommen wurde. Die Gäste genossen die festliche Atmosphäre musikalisch unterstützt durch die 2-Mann Band W. Schulz bis in die späte Nacht.
Der Sonntagmorgen, 9. Juni, begann mit einem Frühschoppen und unseren traditionellen sauren Zipfel. Zum Kaffeetrinken gab es selbstgebackene Torten unserer Vereinsfrauen. Die passende schwungvolle musikalische Begleitung übernahm Peter Rubner mit seiner Ziehharmonika bis in den späten Nachmittag hinein.
Unsere jugendlichen Besucher erfreuten sich an einer Vielzahl an Spielen und einer Hüpfburg mit Rutsche. Große Freude hatten die Kids beim Kinderschminken mit Franzi Pöhlmann unter dem Motto, lasse dich verwandeln in Katze, Maus und Co.
Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Gästen für ihren Besuch, bei unseren Unterstützern und Helfern ohne die es nicht möglich wäre solch ein Fest zu organisieren und durchzuführen. Durch Euch kann der FGV-Tröstau seine Aufgaben zur Erhaltung unserer Heimat, weitere Projekte und Highlights verwirklichen und umsetzen.
Unser nächstes Haislfest am 2ten Juni Wochenende 2025 steht unter dem Motto „100 Jahre FGV-Tröstau“, wir laden sie bereits heute dazu ein.
Beste Grüße der Vorstandschaft und dem Haisl-Team
Besuch der Sternwarte Hof
Tobias Feigel eröffnete die Führung mit seinem Vortrag über das Sonnensystem, Planetensystem. Ausgehend von unserem Zentralstern der Sonne zeigte er uns den inneren Teil des Planetensystems (Merkur, Venus, Erde und Mars) und den äußeren Teil bestehend aus Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, die allesamt ihre Planetenbahnen auf einer „flachen Scheibe“ um die Sonne ausüben. Weiter ging es zu unserem Trabanten dem Mond mit atemberaubenden Bildaufnahmen.
Tobias Feigel kam zu den Galaxien wo es notwendig war uns von der nichtendenden Größe und den Entfernungen, in Lichtjahren, des Weltalls zu berichten. Von der Erde aus werden ca. 50 Milliarden Galaxien beobachtet, die bekannteste, die Milchstraße. Bei kleinen Galaxien geht man von ca. 60 Mrd. und bei großen Galaxien bis zu 200 Mrd. Sternen aus.
Bevor wir auf die Beobachtungsbühne hoch gingen konnten wir uns, einen nicht ganz verglühten Meteor ansehen und unterhielten uns dann über Sternschnuppen. Dies sind kleinste Meteore (1mm Durchmesser) die mit einer Geschwindigkeit von 40km pro Sekunde in die Atmosphäre eintreten und verglühen.
Auf der Beobachtungsbühne bei geöffnetem Dach, stellte er die verschiedenen Gerätschaften, darunter ihr neuestes Linsenteleskop „Planewave CDK“, das Spiegelteleskop 250/1750mm (Zerodur) und Refraktor (HA 150/3000) vor. Die Nacht war lau aber bewölkt und wir konnten leider keine Sterne beobachten. Ein Besuch, der sich mehr als gelohnt hat.
Fazit: Sind wir Alleine!
Himmelfahrtswanderung
Ein schöner Tag, wie wenn das Wetter für unsere Himmelfahrtswanderung auf unseren Hausberg bestellt gewesen wäre. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste trafen sich um 9:00 Uhr am Haisl und wanderten hoch zur Kösseine. Nach ca. zwei Stunden kehrte die Wandergruppe auf der Kösseine ein. Auf der sonnigen Terrasse stärkte sich die Gruppe für den bevorstehenden Heimweg zum FGV-Haisl.
Maifeuer am Haisl
Viele Besucher erschienen zu unserem heutigen Maifeuer auf unserer Haislwiese. Bei herrlichem Sonnenschein wurden die Gäste mit Köstlichkeiten vom Grill versorgt. Für die Kinder war es ein toller Spaß über den Feuerschalen ihre Würstchen und Marshmallos zu grillen. Am späten Abend setzte man sich um die wärmenden Feuerschalen herum.
Angrillen am Haisl
Zahlreiche Gäste fanden sich trotz Aprilwetter zum „Angrillen“ des FGV-Tröstau im Haisl ein. Das FGV-Team grillte Steaks, verschiedene Varianten von Bratwürsten, Gemüsespieße und reichte dazu ein frisches Zoigl vom Fass. Die selbstgemachten Salate der Frauengruppe konnte jeder Gast selbst auswählen und sich bedienen. Ein toller Auftakt in die Grillsaison.
Hutzaabend im Haisl
Zu unserem heutigen Hutzaabend kochte und servierte Petra und Markus einen leckeren guten Zwiebelbraten mit selbstgemachten Spätzle. Auch unserer kleinsten FGV’lerin schmeckte das Essen, wie man sieht. Mit aweng Gwaaf und Ratsch ging ein schöner Abend zu Ende.
Dem Osterhasen auf der Spur
Am Mittwoch vor Ostern suchten 25 gespannte Kinder mit Hannah Lang und dem FGV-Team die Spuren des Osterhasen.
Start war in Leupoldsdorf am alten Bahnhof. In vier Gruppen wanderten die Kids mit der Suche nach Hinweisen auf Aktionen nach Tröstau zum FGV-Haisl. An verschiedenen Stationen mussten Aufgaben erledigt werden. Vom „Eierpuzzle“, „Weitwurf“, „Wettmalen“ und „Rätsel lösen“ war alles dabei. Mit großem Spaß und viel Geduld meisterten die Kids ihre Aufgaben.
Am FGV-Haisl angekommen, mussten die Kinder ein Puzzle zusammensetzen, auf dem ihre Belohnung zu sehen war. Schnell hatten die Kinder die Lösung und wussten nach welchem Geschenk sie Ausschau halten mussten. Im Garten des Haisls haben dann alle ein Osternest gefunden. Am Schluss konnten sich die Kinder dann im Haisl mit Kuchen, Muffins und Kakao stärken. Eine spannende Wanderung mit viel Action und Spaß ging am späten Nachmittag zu Ende.
Hannah Lang
Jahreshauptversammlung 2024 im Haisl
Erster Vorsitzender Roland Horn eröffnete am 23. März die Jahreshauptversammlung im Haisl. Er begrüßte die anwesenden FGV-ler und ein besonderer Gruß ging an unseren Bürgermeister Rainer Klein.
Roland Horn begann mit einem Rückblick auf das für den Verein erfolgreich abgeschlossene Jahr 2023. Die abwechslungsreichen Aktivitäten beinhalten Wanderungen, Haislabende mit köstlicher Verpflegung, Grillnachmittage, Nachmittagscafé und seit kurzem wieder eine Donnerstag-Nachmittags-Wanderung. Auch konnte eine Osterwerkstatt für Kinder durchgeführt werden.
All diese Veranstaltungen sind im Internet und in unserem sehr geschätzten Veranstaltungsflyer bekannt gegeben.
Unser Haislfest und das Spezialitäten-Grillen erfreute großer Beteiligung und übertraf alle Erwartungen. Am Sonntag dem 6. August waren wir mit einem eigenen FGV-Infostand am Kirchweihmarkt. Die jährliche Vereinsfahrt führte uns nach Saalfeld, Thüringen und die Weihnachtsfahrt nach Schloss Guteneck.
Für all diesen Einsatz, euer Mitdenken und Mittun möchte ich euch ein herzliches Dankeschön sagen, Ihr alle seid Teil einer tollen Mannschaft „danke“.
Bürgermeister Rainer Klein bedankte sich für die aktive Beteiligung am Kirchweihmarkt und die geleistete Arbeit des Vereins und würde sich wieder freuen wenn wir 2024 mit unserem FGV-Infostand aktiv dabei sein könnten.
Nun schlossen sich die Berichte der Kassiererin, der Kassenprüfer und der Fachwarte an.
Die Abstimmung zur Neufassung der Satzung und die Beitragserhöhung zum 1. Januar 2025 sind einstimmig beschlossen worden.
Zum Abschluss gab der Vorsitzende Roland Horn einen Ausblick auf das Vereinsjahr 2024 und das im Jahr 2025 bevorstehende 100-jährige Bestehen des FGV-Ortverein Tröstau, er bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Unterstützung.
Der Mitgliederstand beträgt 261 Mitglieder.
Sonntags-Wanderung
9 FGV‘ler umwanderten am heutigen Sonntag den 10. März bei windigen Wetter den Weißenstädter See. Die jüngeren Mitglieder freuten sich mit ihren Inlinern um den See zu rollen und wurden teils durch den Wind fortbewegt. Im Stadtbad Restaurant ist anschließend eingekehrt worden.
Faschingssause im Haisl
Der Ortsverein Tröstau begrüßte an Fastnacht, den 13. Februar, mit einem kräftigen Helau und Alaaf die zahlreichen Närrinnen und Narren im Vereins-Haisl. Unsere DJ’s Jürgen Mann, am Lapetop und Heinz Bauer, an der Gitarre inspirierten die Gäste mit schwungvoller Musik zum Schunkeln und ausgelassenen Singen. Für den kleinen Hunger servierten die Vereinsfrauen „saure Zipfel“. Bis spät in den Abend wurde gefeiert wie schon lange nicht mehr.
Haislabend
Am 20. Januar 2024 traf sich der FGV zum ersten diesjährigen Haislabend. Jürgen Mann stellte einen Bildervortrag über das vergangene Vereinsleben 2023 vor. Sein Vortrag enthielt unsere Wanderungen, Grillabende, Vereinsabende und unser traditionelles Haislfest. Die anwesenden FGV’ler und Gäste wurden durch seine Kommentierung in die schönen zurückliegenden Vereinsaktivitäten zurückerinnert.
Stärketrinken 2024
Der FGV startete ins neue Jahr 2024 mit seiner Oberstwanderung nach Vordorfermühle. Wir starteten am Haisl, vorbei am Petersweiher nach Leupoldsdorf wo man sich eine kleine Stärkung für den weiteren Weg am Strudelweiher gönnte. Gestärkt wanderten wir über Waffenhammer durch den idyllischen Wald nach Vordorfermühle in die Gaststätte „Zur Mühle“. Bei guter Unterhaltung und Stimmung stärkte man sich mit Kaffee, Kuchen und einem späteren Abendessen.
Jahresabschlußwanderung
Auch ein leichter Nieselregen hielt die FGV’ler nicht davon ab ihre Jahresabschlußwanderung am heutigen Donnerstag, den 28. Dezember, durchzuführen. Nach einer guten Stunde um Tröstau herum trafen die Wanderer im Vereins-Haisl ein, wo sie ein heißer Glühwein und Tee erwartete. Unser Hauswart Jürgen grillte für die anschließende Stärkung Bratwürste und Steaks und sorgte mit einer Feuerschale für eine angenehme Wärme um den Grillplatz herum.
Weihnachtsfeier
2023
Bevor am heutigen Sonntag den 10. Dezember 2023 unser 1. Vorsitzender Roland Horn die Weihnachtsfeier eröffnete spielte unser Vereinsmitglied Ute Jahreiß mit ihrem Akkordeon das Musikstück „Es ist die schönste Weihnachtszeit“. Roland Horn begrüßte die FGV-Wanderfreunde und die Gäste recht herzlich im Gewölbe des Poststüberl in Grötschenreuth wo die Frauengruppe an jedem Tisch, für jeden Gast, einen kleinen Weihnachtsgruß auslegte. Vereinskolleginnen und Kollegen sowie das Flöten-Duo, Laura Brunner und Lucia Schicker wechselten sich mit gelesenen Weihnachds-Gschichdla und Musikstücken, bei denen „In der Weihnachtsbäckerei und Fröhliche Weihnacht überall“ nicht fehlen durften, ab. Die anwesenden FGV´ler und Gäste unterstützten die musikalische Darbietung mit dezentem Gesang. Aufmerksam und in aller Stille ist den Weihnachds-Gschichdla, vorgetragen von Jutta, Gabi, Petra und Peter, gelauscht und mit viel Beifall, Schmunzeln und Lachen gedankt worden. Zwischen den Vorführungen ehrte Roland Horn Vereinsmitglieder für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit.
Für 25 Jahre Harald Greim; 40 Jahre Matthias Bauer, Erika Köstler und Rosemarie Mann; 50 Jahre Agathe Jandl, Heinz Martini sowie Karl Purucker und für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Erna Völkel geehrt.
Roland Horn übergab mit einem herzlichen Dankschön an die Jubilare, die zur heutigen Feierstunde nicht anwesend sein konnten, stellvertretend an ihre Angehörigen eine Urkunde eine Anstecknadel und ein kleines Präsent. Der weitere Abend ist in gemütlicher Runde mit guten Essen und Gesprächen bis in die späten Abendstunden gegangen. Man verabschiedete sich mit den besten Weihnachtgrüßen und einem guten Rutsch ins Neue Jahr 2024.
Weihnachtsfahrt Schloss Guteneck
Bei bestem Winterwetter fuhr der FGV-Tröstau zum romantisch, historischen Weihnachtsmarkt nach Schloss Guteneck. Die zahlreichen unterschiedlichen Stände luden zum schauen, verweilen und genießen ein. Die vielen weihnachtlichen Schmankerln regionaler und überregionaler Anbieter wurden gerne verkostet und auch mit nachhause genommen. Die traumhafte Beleuchtung, der Lichtkünstler der Hochschule Coburg, faszinierte bei Einbruch der Dämmerung im vollen Glanze.
Besuch des Ortsvereins Franken
Eine lange Freundschaft verbindet uns mit dem FGV-Ortsverein Franken der uns am heutigen Sonntag den 26. November mit 15 Wanderfreunden in unserem Vereinshaus besuchte. Man kennt sich gut und unterhielt sich bei Kaffee und Kuchen bis in den späten Nachmittag hinein. Gut gestärkt und bei leichtem Schneefall traten sie vor Einbruch der Dunkelheit den Heimweg an.
Ein Blick in den Untergrund
Erloschene Vulkane sind im Fichtelgebirge und in der Oberpfalz eigentlich nichts Besonderes. Manche sind/ waren wichtige Rohstoffquellen, andere touristische Magneten, wie der Parkstein mit seinen Basaltsäulen oder der Rauhe Kulm wo der Wanderweg hoch zum Aussichtsturm gesäumt wird mit Basaltsteinen. Diese Zeitzeugen entstanden vor ca. 14 bis 20 Millionen Jahren. Durch die Explosionen der Vulkane entstehen auch Explosionstrichter die Maare welche sich mit Wasser füllen können z.B. in der Eifel oder Maare die mit Sediment gefüllt sind. Ein Sedimentgefüllter Maar ist im Jahr 2015 bei Bad Neualbenreuth identifiziert worden. Heute gibt es bei uns keine aktiven Vulkane mehr aber wir merken wenn es wieder „brodelt“ und unser Geschirr wieder mal im Schrank klappert.
Wir bedanken uns bei Christine Roth über diesen eindrucksvollen, fachkundigen und lebendigen Vortrag.
Bezugsnachweis: Ifu-bayern
Schlachtschüssel im Haisl
Samstag den 11. November organisierte unser Hauswart Jürgen Mann eine deftige Hausmanns Schlachtschüssel vom Max aus Ruppertsgrün. Das Haisl war proppevoll und damit bis auf den letzten Platz belegt. Einige Interessenten holten sich ihre Schlachtschüssel nachhause. Ein Dank an unsere Gäste und an Jürgen mit seinem Team.
Hutzaabend im Haisl
Am heutigen Freitag den 3. November begrüßte der FGV zahlreiche Freunde und Gäste, unter denen sich ein Tisch aus vier Karter-Freunden zu einem Schafkopf zusammensetzten. Zum Abendessen gab es Weißwürste mit Bretzel und dem Überraschungsgetränk von unserer Petra „krabbel die Wänd hoch“. Ein Warmgetränk, das eine Sahnekrone mit Zimt und Zucker bekam. Weitere Details zu diesem schmackhaften Getränk sind nur Petra bekannt. Der schöne und stimmungsvolle Abend endete zu später Stunde.
Hüttenabend am Waldsteinhaus
Am Samstag den 21. Oktober führte uns unser diesjähriger Hüttenabend ins FGV-Waldsteinhaus. Bereits um 16:00 Uhr trafen sich eine Wandergruppe mit 4 Wanderern am Haisl um mit einem PKW nach Weißenstadt zu fahren und anschließend hoch zum Waldsteinhaus zu wandern. Ein Großteil der FGVler und Gäste fuhren mit dem Bus. Bei gutem Essen, Getränken und der musikalischen Unterhaltung durch unseren Musikanten Heinz Bauer verging der schöne Abend wie im Flug. Gegen 22:30 Uhr trat die Gruppe die Heimreise an.
Für die gute Bewirtung bedankt sich der Ortsverein-Tröstau bei der Familie Mulzer.
Kappl-Wanderung
Am heutigen 15. Oktober unternahem 6 FGVler bei teils Regen, Sonne und Graupelschauer die letzte diesjährige Sonntags-Wanderung. Unsere Wanderung startete vom Wanderparkplatz an der Schützenstraße in Waldsassen entlang des Walderlebnispfads (WASA) über den Fränkischen Gebirgsweg hinauf zur Dreifaltigkeitskirche „Kappl“. Dort angekommen nahmen wir uns die Zeit die Kappl, das bekannteste Werk Georg Dientzenhofers, in aller Stille anzusehen. Der Rückweg führte uns über den Rosenkranz-Stationsweg, mit seinen Motivsäulen, zum Wanderparkplatz. Danach stärkten wir uns im ehemaligen Königlichen Bayerischen Forsthaus mit Blick auf die Stiftsbasilika. Eine tolle Wanderung die es sich lohnt zu wiederholen.
Förster-Herrmann-Weg
Am Samstag den 7. Oktober kamen 5 FGVler zu früher Morgenstunde zusammen um den Tastpfad, der sich in etwa in der Mitte des Förster-Herrmann-Weges befindet, mit neuen und frischen Materialien auszustatten. Der Tastpfad erhielt neue Steine, Baumscheiben und Hackschnitzel und das Feld mit den Sägespänen wurde aufgeraut. Weiterhin ist verschiedenes Gehölz, welches in den Weg gewachsen war ausgeschnitten worden.
Weinabend im Haisl
Am Freitag den 6. Oktober 2023 war es soweit der OV Tröstau lud zum alljährigen Weinabend ein. Unseren Gästen servierte die Frauengruppe ausgesuchte Rot- oder Weißweine mit selbstgemachten Flammkuchen, Pizza oder Zwiebelkuchen.
Sternwanderung nach Wunsiedel
Fünf Wanderer aus Tröstau und vier weitere FGVler aus Bayreuth schlossen sich Christian Kreipe zu einer Wanderung des Projekts „InseGdA“ im Röslatal an. Auf der rd. sieben Kilometer langen Wanderstrecke stellte Christian die Artenvielfalt entlang des Bachlaufes vor. In Wunsiedel beim Eisweiher angekommen waren die Siebensternler erstaunt welche Tier- und Pflanzenarten entlang des Baches heimisch und auch schützenswert sind. Auf dem Katharinenberg angekommen schmeckten Bratwürste und weitere Brotzeiten hervorragend. Im Rahmen des Festaktes zur 130-Jahr-Feier des Fichtelgebirgsvereins stiftete der OV Franken zwei selbstgebaute Ruhebänke. Die erste Ruhebank erhielt der OV Selb-Plößberg mit den meisten angewanderten Siebensternlern. Die zweite Bank wurde unter den anwesenden Ortsvereinen verlost. Zur Freude unserer Tröstauer Wanderer fiel das Losglück auf unseren Ortsverein. Nun ist Wegewart Harry Panzer gefragt für die Bank einen geeigneten Stellplatz zu finden.
Haislabend
Am heutigen Samstag den 16. September lud der FGV-Tröstau zum Haislabend ein. Serviert wurde ein Pfundstopf mit Reis den sich die Gäste schmecken ließen. Nach dem Essen las Gabi Lang einige sehr lustige Geschichten vor. Schön und lustig wars.